Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen
Blick über die rechte Schulter eines Forschers, der mit einer langen Pipette eine Flüssigkeit in ein kleines Glasgefäß füllt.

Forschung in der Notfallmedizin

  • „Forschung ist die Kunst, den nächsten Schritt zu tun.“
  • „Eine Forschung, die nichts anderes als Bücher hervorbringt, genügt nicht.“

(Kurt Lewin, 1890-1947)

Sie befinden sich hier:

Stay@Home – Treat@Home

Logo Stay & Treat @ Home

In dem Projekt Stay@Home – Treat@Home wird ein innovatives und transsektorales Kooperationsnetzwerk für ambulant pflegebedürftige Personen in Berlin sowie perspektivisch in Brandenburg aufgebaut und evaluiert.

Zentrale Bausteine sind telemedizinische Angebote sowie einheitliche digitale Kommunikationsstrukturen für Pflegebedürftige und betreuende Angehörige, um eine lückenlose Versorgung rund um die Uhr zu gewährleisten. Dafür wird unter anderem ein digitales Patiententagebuch eingesetzt, das fortlaufend aktualisierte Informationen zu Diagnosen, Medikation, Patientenverfügung, Pflegemaßnahmen und dem Wohlbefinden enthält. So soll eine akute Verschlechterung des Gesundheitszustandes der zu pflegenden Personen frühzeitig erkannt und an relevante Akteure kommuniziert werden. Bedarfsgerechte Maßnahmen können dann schon im häuslichen Umfeld eingeleitet werden.

Im besten Fall kann dieser präventive Ansatz einer weiteren kritischen Entwicklung des Zustandes vorbeugen und damit eine Aufnahme ins Krankenhaus vermeiden. Zu den medizinischen Akteuren dieses Netzwerkes gehören Hausärzte, Pflegedienste, Medizinische Hilfsdienste, der Notdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin, die Notaufnahme des Charité Campus Benjamin Franklin mit angeschlossenem telemedizinischen Zentrum und die Medizinische Klinik für Geriatrie und Altersmedizin der Charité.

Projektleitung: Prof. Dr. med. Rajan Somasundaram, Zentrale Notaufnahme, Campus Benjamin Franklin der Charité und PD Dr. med. Nils Lahmann, Medizinische Klinik für Geriatrie und Altersmedizin der Charité.