Metanavigation:

Hier finden Sie den Zugang zur Notfallseite, Kontaktinformationen, Barrierefreiheits-Einstellungen, die Sprachwahl und die Suchfunktion.

Navigation öffnen

Notfallmedizin auf dem Charité Campus Benjamin Franklin (CBF)

  • Eigenständige organisatorische Einheit
  • Eines von insgesamt 6 Notfallzentren in Berlin
  • Versorgung sämtlicher Notfälle in enger Zusammenarbeit mit allen Fachdisziplinen der Charité
  • Beteiligung am Notarztdienst der Stadt Berlin

Sie befinden sich hier:

Zentrale Notaufnahme und Aufnahmestation am Campus Benjamin Franklin

Am Campus Benjamin Franklin in Steglitz bieten wir in unserer Zentralen Notaufnahme und Aufnahmestation S65A akute medizinische Hilfe für Erwachsene und Kinder.

030 450-552 864

030 450-552 967

Zufahrt für nicht gehfähige Patienten über den Eingang NORD an der Klingsor-/Brahmsstraße, für gehfähige Patienten über den Eingang WEST am Hindenburgdamm 30.

Parkmöglichkeiten stehen am Hindenburgdamm 30 zur Verfügung. Eine Routenbeschreibung finden Sie hier!

Struktur & Zahlen

Die Zentrale Notaufnahme (ZNA) und Aufnahmestation der Charité – Universitätsmedizin Berlin am Campus Benjamin Franklin ist als eigenständige organisatorische Einheit eines von insgesamt sechs Notfallzentren in Berlin und gewährleistet die Erstversorgung schwerer und komplexer Notfälle. Die Versorgung der Patienten erfolgt in enger Zusammenarbeit mit allen Fachdisziplinen der Charité. Wir sind auch Anlaufstelle für alle boden- und luftgebundenen Rettungsdienste im Raum Berlin/Brandenburg.

Am Campus werden unter anderem auch durch die jeweiligen medizinischen Fachgesellschaften zertifiziert und etabliert vorgehalten:

Mit ca. 60.000 Patientenkontakten pro Jahr nimmt die Notaufnahme am Campus Benjamin Franklin eine maßgebliche Position in der Notfallversorgung ein. Dabei steigt die Anzahl der Patientenkontakte jedes Jahr tendenziell, bei gleichzeitig zunehmender Schwere und Komplexität der Krankheitsbilder. Am 01.07.2019 wurde die kinderärztliche Versorgung eingestellt.

Notarzteinsatzfahrzeug, Rettungstransporthubschrauber, Schlaganfall(Stroke)-Einsatz-Mobil

RTH Christoph 31 auf dem Kurfürstendamm, Foto: © B. A. Leidel / Charité

Um die medizinische Versorgung von kritisch kranken oder verletzten Patienten möglichst frühzeitig bereits am Notfallort sicherzustellen, werden auch verschiedene Rettungsmittel mit entsprechend qualifizierten Ärzten der Charité besetzt. Notärzte werden hierzu mittels Notarzteinsatzfahrzeug (NEF), Rettungstransporthubschrauber (RTH) oder Schlaganfall(Stroke)-Einsatz-Mobil (STEMO) auf dem schnellsten Wege direkt zum Patienten gebracht, um dessen Behandlung schon vor Erreichen des Krankenhauses einzuleiten.

Die beiden Rettungsmittel:

  • RTH Christoph 31 der ADAC Luftrettung gGmbH und
  • NEF 4105 der Berliner Feuerwehr,

werden auch durch ärztliches Personal aus der Notaufnahme besetzt. Die ärztliche Stützpunktleitung (ÄSPL) des NEF 4105 der Berliner Feuerwehr wird ebenfalls aus der Notaufnahme gestellt.

Durch den frühen Einsatz von Notärzten bereits am Notfallort und die schnelle Weiterversorgung der Patienten in den Notaufnahmen der Charité können so optimale Voraussetzungen geschaffen werden, um ein bestmöglichstes Behandlungsergebnis zu erzielen.